Sparsamkeit

Sparsamkeit

* * *

Spar|sam|keit 〈f. 20; unz.〉
1. sparsames Wesen
2. sparsame Beschaffenheit
● seine \Sparsamkeit grenzt schon an Geiz

* * *

Spar|sam|keit, die; -, -en <Pl. selten>:
1. das ↑ Sparsamsein (1 a):
übertriebene S.;
seine S. grenzt schon an Geiz.
2.↑ sparsame (2 a) Beschaffenheit; knappe Bemessenheit:
die S. der Farbgebung, der künstlerischen Mittel, der Gestik.

* * *

Spar|sam|keit, die; -, -en <Pl. selten>: 1. das Sparsamsein (1 a): übertriebene S.; seine S. grenzt schon an Geiz; Ob Telefonsex zu den besten Dingen des Lebens gehört, dies näher zu prüfen, hat uns eine glückliche Mischung aus S. und bürgerlicher Moral bisher verwehrt (Zeit 12. 5. 99, 40); Manch ein Kunde, der aus S. auf die Prozente bei der Maklerprovision schaut statt auf die Legalität seines Maklers, hat später Grund zur Reue (SZ 17. 3. 99, 4). 2. sparsame (2 a) Beschaffenheit; knappe Bemessenheit: die S. der Farbgebung, der künstlerischen Mittel, der Gestik; Prägend für die Bildgeschichte ist die S. der Darstellung. Die Künstlerin hält sich an diese Maxime (FAZ 6. 10. 98, L55).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sparsamkeit — Sparsamkeit. Ernst und nachsinnend, aber doch freundlich sorgend, steht diese Hüterin an der Thür des häuslichen Speichers, sichtet und bewahrt, schonet und sammelt, damit es nie fehle in der Zeit der Sorge und Noth. Aufmerksam hilft sie der… …   Damen Conversations Lexikon

  • Sparsamkeit — 1. Das erste Stück der Sparsamkeit ist ein wirthlich Weib. – Winckler, I, 24. 2. Dass Sparsamkeit recht werdt geacht, ein grosser Zoll, der bald reich macht. – Zinkgref, IV, 356. Die Sparsamkeit, sagen die Chinesen, gibt den Armen, was die… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Sparsamkeit — Als Sparsamkeit wird eine Tugend bezeichnet, die einen maßvollen Umgang mit Geld und wirtschaftlichen Gütern zum Gegenstand hat. Ihre soziale Funktion besteht – wie bei allen bürgerlichen Tugenden – in der praktischen Bewältigung des Alltags auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Sparsamkeit — 1. Geiz, Ökonomie, rationeller Einsatz, rationelle Verwendung, Wirtschaftlichkeit; (ugs. abwertend): Knauserei; (landsch.): Genauigkeit. 2. Einfachheit, Knappheit, Nüchternheit, Schlichtheit, Schmucklosigkeit; (geh.): Kargheit. * * * Sparsamkeit… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Sparsamkeit — sparen: Das altgerm. Verb mhd. sparn, ahd. sparēn, ōn, niederl. sparen, engl. to spare, schwed. spara hatte ursprünglich den Sinn »bewahren, unversehrt erhalten, schonen«, der in anderen germ. Sprachen bis heute fortlebt. Daraus ist besonders… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Sparsamkeit, die — Die Sparsamkeit, plur. inusit. die Eigenschaft, da man sparsam ist, in der ersten eigentlichen Bedeutung des Beywortes, die genaue Beobachtung der Nothdurft oder der Absicht in Anwendung seines Eigenthumes, und diese Fertigkeit …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sparsamkeit — Spar|sam|keit, die; …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Sparsamkeit —  Spoasaumtjeit …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • Maximale Sparsamkeit — Der Begriff Maximale Sparsamkeit (engl. maximum parsimony) bezeichnet eine Methode der parameterfreien Statistik innerhalb der Phylogenetik zur Bestimmung von Phylogenese. Hierbei bezieht sich die Sparsamkeit darauf, den phylogenetischen Baum zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Geiz — Sparsamkeit; (ugs.): Pfennigfuchserei; (abwertend): Kleinlichkeit, Schäbigkeit; (ugs. abwertend): Filzigkeit, Knauserei, Knauserigkeit, Knickerei, Knickerigkeit, Popeligkeit; (nordd.): Kniepigkeit. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”